- Schwarze Milch der Frühe
- Schwarze Milch der FrüheDie expressionistische Sprache des Lyrikers Paul Celan (1920-1970) mit ihrer eigenen Welt von Bildern, Farben, Motiven und Symbolen (beeinflusst von Symbolismus und Surrealismus) ist nicht leicht zu verstehen, die Gedichte sind logisch oft nur schwer erfassbar. Ein einzelnes Beispiel dafür ist die in ihrer Kühnheit bekannt gewordene Metapher, mit der das berühmte Gedicht »Todesfuge« einsetzt: »Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends/Wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts (...)«. Das Gedicht über die unmenschliche Verfolgung und grausame Tötung der Juden im Deutschland des Nationalsozialismus ist Klage und Anklage zugleich. Die Auflösung der sittlichen Ordnung, die sich in dem grausigen Geschehen manifestiert, wird in unterschiedlichen Bildern und Vorgängen sichtbar. Die paradox formulierte Metapher gleich zu Beginn des Gedichts ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Sie wurde zu einer Art Chiffre für das durch Pervertierung menschlicher Ordnungen entstandene Leid.
Universal-Lexikon. 2012.